Übersicht Hilfe und Anleitungen
Registrierung | Anmeldung
Kostenlose Registrierung und Einloggen bei eCall
Weitere Infos zur Registrierung
Wie kann ich Benutzernamen, Passwort, etc. nach der Anmeldung ändern?
Loggen Sie sich in Ihr eCall-Konto ein: Links im Menü finden Sie den Punkt 'Einstellungen'. Dort kann alles nach Wunsch angepasst werden.
Passwort vergessen?
Kein Problem! Klicken Sie auf der Loginseite auf "Passwort vergessen" und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein (diejenige, welche Sie bei der Konto-Eröffnung angegeben haben) und klicken Sie auf "senden". In zirka zwei bis fünf Minuten erhalten Sie per E-Mail oder SMS einen Login-Code. Bitte diese Seite nicht schliessen. Geben Sie den Code im Feld "Login-Code" gleich unter dem hellgrünen Balken ein und klicken Sie auf "Senden". Nun können Sie ein neues Passwort setzen, bestätigen sowie speichern.
Wie kann ich mein Free-Konto löschen?
Ihr Konto wird automatisch gelöscht, wenn Sie es drei Monate lang nicht benutzen.
Infos zum Punktekauf
Was sind eCall-Punkte und wie kaufe ich die Punkte?
Ein Punkt ist die Grundeinheit in eCall. Der Grundpreis für eine SMS beträgt 1 Punkt; dazu kommen (je nach Provider) noch Roaminggebühren. Der Grundpreis für den Versand einer Fax-Nachricht beträgt 1.5 Punkte, der Empfang einen halben Punkt (Fax-Service-Liste).
Der Preis eines Punktes ist abhängig vom Service (Privatkunde oder Businesskunde), der Einkaufsmenge und -art. Falls Sie noch nicht registriert sind: Registrieren Sie sich hier kostenlos und unverbindlich, damit Sie Punkte kaufen können.
Wichtiger Hinweis: Um einzukaufen, wählen Sie nach dem Login links in der Navigation den Menüpunkt - 'Shop / Punktekauf' > 'Punktekauf'. Die Hilfe zeigt Ihnen nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zahlungsverfahren, ermöglicht jedoch keinen Zahlungsvorgang.
Zahlungsmöglichkeiten

Je nachdem, wie schnell Sie Ihre eCall-Punkte zur Verfügung haben möchten, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Wählen Sie das passende Punkteangebot aus und klicken Sie bei der gewünschten Zahlungsmethode auf das Einkaufswagen-Symbol (siehe Screenshot).
Sofort verfügbar
- Telefon (0900er Nummer, nur CH)
- Kreditkarte/Postcard (weltweit)
- PayPal
Innerhalb 2-3 Arbeitstagen
- Rechnung, bzw. direkt per Online Banküberweisung (weltweit, EU zu Inlandgebühren, siehe Regelung für CH und EU)
Mit Rechnung (Online)
Via Rechnung oder Onlinebanking
Sie haben die Möglichkeit, sich eine Rechnung auf Ihrem Drucker ausdrucken zu lassen, nachdem Sie die gewünschte Punktzahl ausgewählt haben.
Bezahlen Sie bequem über Ihre Bank (Hinweis: Überweisungen zum Inlandtarif). In der Schweiz haben Sie sogar die Möglichkeit, sich eine Rechnung zuschicken zu lassen.
Bitte beachten:
- Die Punkte werden erst nach dem Zahlungseingang gutgeschrieben
- Die Bankspesen gehen zu Ihren Lasten. Bitte beachten Sie, dass der Benutzername/Konto auf der Einzahlung wie vorgegeben aufgeführt ist.
- Online direkt aus dem Euroraum einzahlen, zum Inlandtarif.
- Auf dem Postweg stellen wir die Rechnung nur in der Schweiz zu - daher einfach ausdrucken und online zahlen (mit E-Banking etc.) - ist schneller und einfacher.
Überweisungen im EU-Raum zu Inlandgebühren
Seit dem 1. Juli 2003 werden Ihre Überweisungen innerhalb der EU zu gleichen Preisen wie entsprechende Inlandsüberweisungen durchgeführt, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Zahlungen in EUR, bis zu einer Überweisungshöhe von EUR 12.500,-
- Unter Angabe von IBAN (Internationale Bankkontonummer) des Begünstigten und der BIC (Bankidentifizierungscode) der Empfängerbank
- Von einem EUR-Konto zugunsten eines EUR-Kontos innerhalb der EU-Staaten
Die Gebühren bei EU-Standardüberweisungen werden gleich wie Inlandszahlungen zwischen Auftraggeber (Spesen der Auftraggeberbank) und Begünstigten (Spesen der Empfängerbank) geteilt. Andere Spesenoptionen sind nicht zulässig.
> Unsere Post- und Bankverbindungen herunterladen <
Per Kreditkarte/Postcard
Schnell und unkompliziert direkt übers Internet
Wenn Sie unkompliziert, schnell und sicher einkaufen wollen, erledigen Sie Ihren Zahlungsauftrag direkt übers Internet - mit Saferpay.
Akzeptierte Karten:
- Visa
- Mastercard
- Diners
- American Express
- Postcard (nur Schweiz)
Der Zahlungsablauf erfolgt über einen gesicherten Server mit SSL-Verschlüsselungs-Technik. Die eingekauften Punkte werden Ihnen sofort gutgeschrieben.
Hinweis:
Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt mit den Standardverfahren SET und / oder SSL, welche Daten zwischen Ihnen und unserem Web-Server laufend verschlüsseln. Somit können Ihre persönlichen Daten wie Namen, Adresse oder Kreditkartennummer nicht von Aussenstehenden gelesen werden.
Anfrage zur Erhöhung der Online-Einkaufslimite bei eCall:
Hier finden Sie das Antragsformular
Per Telefon
Einfach per Telefon
Sie können Punkte auch ganz einfach übers Telefon kaufen. Diese Methode ist insbesondere dann sehr praktisch, wenn Sie keine Kreditkarte besitzen oder diese nicht einsetzen wollen. Während Sie Musik hören, werden Ihnen Punkte gutgeschrieben.
Der Punktekauf via Telefon funktioniert übers Handy genauso wie über ein Festnetztelefon.
Wichtig
- Der Preis für eine SMS oder eine andere Meldung ist unabhängig davon, wie lange Sie am Telefon bleiben. Je länger, desto mehr Punkte erhalten Sie und desto mehr Meldungen können Sie anschliessend verschicken.
- Um von dieser Dienstleistung profitieren zu können, benötigen Sie ein Telefon mit Tontastenwahl (DTMF).
- Sie können den Einkauf unter "Ausgeführte Einkäufe" direkt überwachen.
- Mit Ihrer Zahlung erklären Sie sich mit den Allgemeine Nutzungsbedingungen von eCall einverstanden.
- Diese Dienstleistung können wir zurzeit nur Kunden in der Schweiz anbieten.
Anleitung Schweiz
- Gehen Sie im eCall-Konto links zum Menüpunkt "Shop / Punktekauf".
- Wählen Sie in der Tabelle "Telefon".
- Um den Einkauf zu starten, wählen Sie jetzt die Telefonnummer 0900 009 108 (CHF 6.66 pro Minute). Die Kosten werden Ihnen vollständig als Punkte auf dem Konto gutgeschrieben (39 Punkte pro Minute zum Preis von CHF 0.17 pro Punkt).
- Geben Sie nach der Begrüssung die 8-stellige Referenznummer ein, die im Schritt "Bezahlen mit Telefon" unter 2. erscheint.
- Geben Sie Ihr Einverständnis mit Drücken der genannten Ziffer.
- Bestätigen Sie die Richtigkeit der Referenznummer.
- Sobald Sie Musik hören, können Sie auf "Weiter" klicken, um zur Übersicht des aktuellen Einkaufs zu kommen.
Hinweis
Wenn Sie nach dem Drücken der aufgeforderten Zahl trotzdem die Meldung erhalten: "Diese Rufnummer ist ungültig", erkennt das System das Drücken der Taste nicht. Stellen Sie in diesem Fall bitte sicher, dass die DTMF-Steuerung in Ihrem Telefon eingeschaltet ist, oder benutzen Sie ein anderes Telefon. Weitere Versuche mit dem gleichen Telefon nützen nichts, sondern verursachen unter Umständen nur Kosten für Sie.
Mit PayPal
PayPal
Die eingekauften Punkte werden Ihnen nach der Gutschriftanzeige von Paypal sofort gutgeschrieben.
Aus Sicherheitsgründen gelten folgende Einschränkungen:
- Nicht verifizierter Paypal-Kunde: maximal ein Einkauf pro 60 Tage
- Verifizierter Paypal-Kunde: maximal ein Einkauf pro Tag
- Im Falle eines Missbrauchs wird das Konto sofort gesperrt
Mehr Informationen zu PayPal erhalten Sie hier.
Profit Code
Profitieren mit dem Profit Code
Haben Sie über einen Banner, über eine Werbung oder von Freunden einen Profit Code erhalten? Dann können Sie sich entweder registrieren oder, falls Sie bereits ein eCall-Konto besitzen, den Code direkt nach der Anmeldung eingeben und sofort profitieren. Mit dem Profit Code erhalten Sie spezielle Punkte zum Testen gutgeschrieben oder Sie erhalten Punkte aus Aktionsangeboten.
Nach dem Login finden Sie das Eingabeformular für Ihren Profit Code links im Menü unter: "Sonstiges" > "Profit Code". Geben Sie den Profit Code ins dafür vorgesehene Feld ein und klicken Sie auf "Profit Code prüfen". Die Spezial-Punkte zum Testen oder die Punkte des Aktionsangebots werden Ihnen sofort auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
SMS | Pager
SMS | Pager
Mit eCall können Sie SMS senden und empfangen. Dies ist per Internet, via E-Mail oder über eine Schnittstelle (HTTPS, TCP/IP, usw.) möglich. Es kann ein beliebiger Absender definiert werden, wobei vorzugsweise die eigene Mobil- oder Festnetznummer für Rückfragen anzugeben ist.
Der Sendezeitpunkt einer Meldung kann frei definiert werden. Auch sind Daueraufträge (z.B. Geburtstagserinnerung, Serviceaufgaben, Medikamentenerinnerung...) möglich.
Im Logbuch wird angezeigt, ob eine SMS vom Mobiltelefon empfangen wurde. Auch ist eine Antwort per SMS über eCall möglich.
Eine SMS an eine Gruppe ist durch die Definition einer Gruppe im Adressbuch möglich, wobei die Nummern der Gruppe z.B. einfach aus Excel kopiert werden können (Kopieren -> Einfügen).
Mit eCall können Sie Mitteilungen (SMS, Fax, Sprachmitteilungen) in die ganze Welt versenden. Welche Mobile-Anbieter (Provider) aktuell unterstützt werden und wie hoch die Roaminggebühren sind, können Sie auf unserer Roaming-Liste nachlesen. Roaminggebühren werden von einzelnen Netzbetreibern für das Übertragen eines SMS in ein anderes Netz verlangt.
Meldungen an Pager werden nur in der Schweiz unterstützt.
Meldung versenden
Informationen zum Versenden von SMS
Haben Sie eine andere Frage? Dann rufen Sie uns doch einfach an unter +41 (0)44 787 30 70 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@dolphin.ch.
Wie sieht das Versenden einer SMS aus?

Was kostet eine SMS?
Als Richtwert kann ein Punkt verwendet werden. Je nach Provider kommt noch eine Roaminggebühr dazu. Den genauen Punktetarif finden Sie in der Roamingtabelle. Es kann nach Land oder Nummer gesucht werden.
SMS an Schweizer Festnetzanschluss
Sie können SMS auch an einen Festnetzanschluss in der Schweiz versenden. Wenn die SMS-Funktion beim Festnetzanschluss nicht aktiviert ist, wird die Meldung einfach vorgelesen. Diesen Dienst stellt Swisscom Mobile zur Verfügung.
Wie lang kann eine Meldung sein?
Die maximale Länge einer Textmeldung hängt vom Meldungsdienst und vom Empfangsgerät ab. Bei einem Mobiltelefon stehen Ihnen 160 Zeichen und bei einem alphanumerischen Pager 80 Zeichen zur Verfügung. Ausserdem kann eCall lange SMS-Meldungen auf mehrere Seiten aufteilen. Dadurch kann eine Meldung je nach Kontotyp bis zu 1600 Zeichen lang sein.
Achtung: Jede versendete Seite wird wie eine einzelne SMS-Meldung von Ihrem Punktekonto abgebucht!
Nebenbei: Bei Gratismeldungen verwendet eCall einen Teil der Meldung für einen Werbetext. Dementsprechend reduziert sich die verfügbare Textlänge auf z.B. 60 beziehungsweise 140 Zeichen. Sobald Sie bezahlte Punkte verwenden, entfällt die Werbung und Sie können die maximale Meldungslänge nutzen. Ausserdem können Gratismeldungen nicht an Numerik-Pager gesendet werden.
Lange SMS
- Lange SMS werden als mehrere SMS gesendet und verrechnet.
- Neuere Mobiltelefone und Smartphones sind in der Lage, diese SMS automatisch zusammenzusetzen und in der korrekten Reihenfolge als eine Meldung anzuzeigen.
- Wenn eien SMS länger als 160 Zeichen ist, dann ist ein Meldungsteil 153 Zeichen lang, das heisst, dass pro 153 Zeichen die Punkte für eine SMS benötigt werden.
- Im Logbuch erscheinen diese langen SMS als eine Meldung. Es wird, im Unterschied zu den durch eCall gesplitteten Meldungen, der Punkteverbrauch für die gesamte Meldung ausgegeben.
- Ältere Mobiltelefone zeigen diese langen SMS als mehrere Meldungen an, auf ganz alten Modellen kann es sein, dass die ersten 7 Zeichen nicht lesbar sind. Der Rest der Meldung wird aber korrekt angezeigt.
- Dass eine Meldung nicht vollständig auf einem Mobiltelefon angezeigt wird, kann unter Umständen am Telefon liegen. Einige Telefone haben Grenzen von z.B. 740 Zeichen pro Meldung. Andere können "unbegrenzt" lange Meldungen darstellen. Diese Angaben sind im Handbuch des Telefons zu finden.
- Wenn eine lange SMS-Antwort an eCall geht, gibt es keine Garantie dafür, dass dies auch funktioniert.
- Für die maximale Länge/Anzahl der SMS gelten die Einstellungen in den Sendeoptionen in eCall. Die maximal mögliche Länge liegt dann aber nicht bei x mal 160, sondern bei x mal 153.
Flash-SMS
Sie können eine SMS auch als Flash-SMS versenden. Wird eine SMS als Flash-SMS versendet, so wird diese direkt auf dem Handy angezeigt. Bitte beachten Sie: Eine Flash-SMS wird im Handy nicht gespeichert. Somit geht die SMS verloren, wenn eine neue SMS empfangen wird. Wir empfehlen daher, vorher eine PrioSMS+ zuzustellen, wenn es sich um wichtige Informationen handelt.
Wie erfahre ich, ob eCall die Meldung weitergeleitet hat? (Sendebestätigung)
Das Logbuch gibt Ihnen Auskunft über die von Ihnen versandten Nachrichten und das Resultat der Übermittlung (Versenden OK/FEHLER). Das Log informiert, ob eCall die Nachricht an den Meldungsdienst übermitteln konnte oder ob ein Fehler aufgetreten ist. Ein Meldungsdienst kann eine Nachricht zum Beispiel dann nicht akzeptieren, wenn die Nummer des Empfängers ungültig ist.
Wie erfahre ich, ob die Meldung beim Empfänger angekommen ist? (Empfangsbestätigung)
Wenn Sie eine SMS-Meldung versenden, sagt Ihnen die Statusanzeige 'Noch nicht bestätigt' oder 'Bestätigt am ....' im Logbuch, ob das Handy die Meldung empfangen hat. Beim Erstellen des Sendeauftrages können Sie sogar verlangen (Empfangsbestätigung ankreuzen), dass Ihnen eCall eine Empfangsbestätigung an eine Pager-, Handy- oder E-Mail-Adresse meldet. Diese können Sie unter "Einstellungen -> Allgemein" definieren.
Info: Bei den meisten Paging-Diensten kann nicht bestimmt werden, ob die Nachricht beim Empfänger angekommen ist, weil die Pager keine Empfangsbestätigung zurücksenden können.
Werden die gesendeten Meldungen protokolliert?
Alle von Ihnen versendeten Nachrichten werden von eCall im Logbuch protokolliert. Sie können das Logbuch jederzeit in ihrem Konto anschauen.
Wie kann ich einen regelmässigen Sendeauftrag (Dauerauftrag) erfassen?
Unter 'Sendeauftrag' -> 'als Dauerauftrag' können Sie festlegen, in welchem Intervall ein Auftrag an gewisse Personen aus Ihrem Adressbuch gesendet werden soll. Dies kann jeden Tag, jede Woche oder auch einmal im Jahr z.B. als Geburtstagserinnerung sein.
Meldung empfangen
Kann ich mit eCall SMS-Meldungen von einem Handy empfangen?
Sie können Ihre Handynummer als Absender eintragen oder die Antwort via eCall empfangen lassen. Wie das geht ist hier beschrieben.
Wollen Sie es dem Empfänger einer Meldung einfach machen, Ihnen eine Antwort zurück zu senden? Dann aktivieren Sie vor dem Abschicken Ihrer Meldung die Sende-Option 'Ich wünsche eine SMS-Antwort über eCall'. Der Empfänger kann dann mit der Funktion 'Antworten' seines Handys ganz einfach eine SMS-Meldung an eCall zurücksenden. Diese Antwort erscheint in Ihrem Logbuch unter 'Empfangene Meldungen'. Wenn Sie wollen, können Sie die Antwort auch noch weiterleiten lassen (z.B. als E-Mail oder an Ihr Handy).
Sie können aber auch SMS-Meldungen empfangen, ohne vorher selber eine Meldung zu versenden. Ein Handybenutzer, der Ihnen eine Nachricht schicken will, muss wie folgt vorgehen:
- Er muss vor dem Text Ihren eCall-Benutzernamen einfügen. Vor und nach dem Benutzernamen muss ein Ausrufezeichen stehen. Beispiel: !Hans Muster! Dies ist eine Nachricht von meinem Handy an Deine eCall-Adresse.
- Er muss die SMS-Meldung an die Nummer +41 76 333 20 20 senden.
Im obigen Beispiel würde der Text 'Dies ist eine Nachricht von meinem Handy an Deine eCall-Adresse.' im Logbuch von Hans Muster unter 'Empfangene Meldungen' angezeigt.
SMS-Empfangsnummer
Eigene SMS-Empfangsnummer mieten
Mit eCall können Sie Ihre eigene SMS-Empfangsnummer mieten. Jede empfangene Textmeldung wird schnell und zuverlässig an einen oder mehrere Empfänger weitergeleitet.
Die Weiterleitung kann per E-Mail, SMS, Fax, TCP/IP oder HTTP/HTTPS erfolgen.
SMS-Empfangsnummer | Virtuelle Handynummer mieten
Um eine SMS-Empfangsnummer online zu mieten, gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich bei eCall an.
- Unter Menüpunkt 'Einstellungen' -> 'SMS-Empfang' können Sie sich eine Nummer (zurzeit nur CH-Nummern) mieten. Bitte beachten Sie, dass für die Miete eine Gebühr (Preise siehe weiter unten) verlangt wird.
Gerne unterstützen wir Sie +41 (0)44 787 30 70

Weiterleitung
Wenn Sie eine SMS-Nachricht auf Ihrer SMS-Empfangsnummer empfangen, können Sie diese an einen beliebigen Empfänger weiterleiten. Zur Verfügung stehen folgende Möglichkeiten:
- SMS
- TCP/IP (nur 'business')
- HTTP/HTTPS (nur 'business')
- Fax (nur 'business')
- Zwischenspeichern für Abfrage (nur 'business')
Abfragen von Meldungen aus Zwischenspeicher
Via HTTP/HTTPS-Schnittstelle können die Meldungen aus dem Zwischenspeicher abgeholt werden.
Einrichten der Weiterleitung

Hier können Sie die Weiterleitung einrichten:
"Einstellungen" > "SMS-Empfangsnummer" dann bei "3. Empfangene SMS weiterleiten (optional)" auf "neu" klicken.

Wichtige Hinweise
- Wenn Sie mehr als eine SMS-Empfangsnummer mieten möchten, bitten wir Sie, dies über das Sekretariat (Kontakt: +41 (0)44 787 30 70 / info@dolphin.ch) zu beantragen. Grund für dieses Vorgehen ist das Vorbeugen von Missbrauch.
- Das Empfangen von Logindaten (Benutzername und Passwort) oder Sicherheitscodes usw. über eine SMS-Empfangsnummer wird grundsätzlich unterbunden. Diese zusätzliche Sicherheitsmassnahme wurde einerseits aus Sicherheitsüberlegungen, weil SMS-Empfangsnummern keiner eindeutigen Identifizierung unterliegen, und anderseits auf Wunsch von Webseitenbetreibern wie z.B. olx.ch, anibis.ch usw. eingeführt. Auf Grund dessen bitten wir Sie, mit einer gemieteten SMS-Empfangsnummer keine Registrierungen vorzunehmen.
Preise
Für die SMS-Empfangsnummer fallen folgende Gebühren an:
Service "private"
- Aufschaltgebühr pro SMS-Empfangsnummer: 75 Punkte (einmalig), bzw. ca. CHF 10.- / € 6.-
- Betriebsgebühr pro SMS-Empfangsnummer: 75 Punkte/Monat (jeweils am 1. des Monats) bzw. ca. CHF 10.- / € 6.-
- 0.5 Punkte pro empfangenes SMS
Service "business"
- Aufschaltgebühr pro SMS-Empfangsnummer: CHF 10.- / € 6.- (einmalig)
- Betriebsgebühr pro SMS-Empfangsnummer: CHF 10.- bzw. € 6.- / Monat (jeweils am 1. des Monats)
- 0.5 Punkte pro empfangenes SMS
Spezielles PrioSMS+
PrioSMS+
Möchten Sie spezielle SMS versenden, die man nicht übersehen kann? Egal, ob eine Gratulation zum Geburtstag, eine dringende Warnung oder eine Werbebotschaft an Ihre Kunden und Geschäftspartner: Mit PrioSMS+ geben Sie Ihren SMS eine spezielle Note beim Empfänger.
Folgende Vorteile bietet Ihnen PrioSMS+
- Spezielle Anzeige - Die SMS werden sofort direkt auf dem Handy des Empfängers angezeigt. Abhängig vom Modell Ihres Mobiltelfons kann dies unterschiedlich sein.
- Doppelter Klingelton - Der Empfang des PrioSMS+ wird auch akustisch speziell hörbar sein: Es klingelt zweimal.
- Höhere Priorisierung beim Versand - Die SMS wird mit einer höheren Priorisierung versendet.
- Wichtigkeit der SMS - Zeigen Sie dem Empfänger, dass dies keine normale SMS-Nachricht ist. Es ist etwas Spezielles.
- Preiswerter Versand - Nützen Sie obige Vorteile der speziellen SMS für nur den doppelten SMS-Preis.
Lange PrioSMS: Bei Smartphones mit Android- oder Windows-Betriebssystem lassen sich keine langen SMS empfangen. Diese werden bei 160 Zeichen abgeschnitten. Bei iOS hingegen ist dies problemlos möglich.
Aktivierung von PrioSMS+:

Zustellungs-/Lesebestätigung
Sie können die Optionen 'Zustellungsbestätigung anfordern' und 'Lesebestätigung anfordern', welche Sie von Ihrem Mail-Programm (z.B. Outlook) her gewöhnt sind, auch für eCall benutzen. Die Funktionen weichen aber ein wenig von der üblichen Verhaltensweise ab:
- Bei Aktivierung der Option 'Zustellungsbestätigung anfordern' bekommen Sie eine Bestätigung (Delivery Notification) des E-Mail-Servers von eCall, sobald Ihre E-Mail dort angekommen ist.
- Zusätzlich bekommen Sie eine Empfangsbestätigung (Sendestatus), sobald die Meldung vom Empfänger (Mobile) bestätigt wurde.
- Bei Aktivierung der Option 'Lesebestätigung anfordern' bekommen Sie eine Empfangsbestätigung (Sendestatus), sobald die Meldung vom Empfänger (Mobile) bestätigt wurde.
Empfangsbestätigung
Beim Erstellen des Sendeauftrages können Sie verlangen (Empfangsbestätigung ankreuzen), dass Ihnen eCall eine Empfangsbestätigung an eine Pager-, Handy- oder E-Mail-Adresse meldet. Diese können Sie unter 'Einstellungen' -> 'Allgemein' definieren.
Änderungen der Standard-Darstellung der Empfangsbestätigung sind möglich.

Fax
Fax versenden und empfangen | Virtuelle Faxnummern
Fax versenden
Fax versenden
Sie können mit eCall Faxnachrichten in die ganze Welt versenden. eCall bietet Ihnen folgende Grundfunktionen:
- Versand via E-Mail, Internet-Browser, SMS oder einer technischen Schnittstelle
- Weltweiter Versand
- Automatisches Konvertieren von Dokumenten
- Sendebestätigung
- Massenversand
- Deckblätter (Coversheets)
- Spezielle Parameter
Wie versenden? Die verschiedenen Fax-Versandarten
Nutzen Sie verschiedene Möglichkeiten für das Versenden eines Fax.
Sie können ein Fax einfach per E-Mail, Internet, SMS oder über verschiedene technische Schnittstellen versenden. Sie können einfache Text- oder auch verschiedene Dokumenttypen direkt an eCall senden. eCall konvertiert diese selbständig in ein Fax.
Sie können über eCall auch eine Faxnachricht empfangen, im Internet einsehen oder an eine E-Mail-Adresse weiterleiten.
Versand via Browser
Versand via Browser
Um ein Fax zu versenden, klicken Sie in Ihrem eCall-Konto auf 'Sendeauftrag' -> 'an Fax'.
Ein Faxauftrag kann aus folgenden Elementen bestehen:
- Empfänger: Hier können Sie die Nummer des/der Empfänger entweder direkt oder über das Adressbuch eingeben.
- Meldung: Die Meldung besteht aus drei Teilen: dem Betreff, dem Titel des Faxes und der Mitteilung selbst.
- Dateianhänge: Sie können Dateien (Excel, Word, PDF, ...) anfügen.
- Meldung terminieren: Durch die Terminierung besteht die Möglichkeit, ein Fax zu einem bestimmten Datum und/oder einer bestimmten Zeit versenden zu lassen.
- Fax-Absender: Als Fax-Absender lassen sich entweder eine Nummer von eCall oder Ihre eigene verwenden.
Weitere Hinweise/Tipps:
- Das Limit der Zeichenanzahl (nur Text), die verschickt werden können, beträgt 2000. Dies betrifft nicht die Anhänge, diese können bis zu 5MB gross sein.
- Sie können das Versenden des Faxes auch terminieren.
- Bei Faxmeldungen ohne Meldungstext wird kein Header gesendet (Betreff wird ignoriert) und nur die angefügte(n) Dateien gefaxt.
- An Nummern mit den folgenden Vorwahlen können keine Faxmeldungen gesendet werden: Schweiz 074, 080, 084, 090 / Deutschland 070, 080, 018, 019 / Österreich 080, 081, 082, 090, 093

Versand via E-Mail
2. Tragen Sie auf derselben Seite beim Format 6 Ihre E-Mail-Adresse ein.
3. Öffnen Sie nun z.B. eine Word-Datei. Öffnen Sie ein Dokument und wählen Sie im Word-Menü unter Datei den Punkt 'Senden an'. Hier wählen Sie 'Mailempfänger (als Anlage)', damit kein Faxkopf durch eCall eingetragen wird. Tragen Sie als Zieladresse Faxnummer@fax.ecall.ch ein (z.B. 017873071@fax.ecall.ch). Testen Sie Ihre Vorlage: Die Dokumentbreite kann etwas kleiner als beim Drucken sein.
Wichtig: Bei der Auswahl nicht 'Mailempfänger' sondern 'Mailempfänger (als Anlage)' -> 'Anhang wählen', sonst gibt es eine Fehlermeldung bei der Konvertierung.
4. Wählen Sie 'Absenden' und schon ist die Faxnachricht unterwegs. Im Log von eCall sehen Sie, wann das Fax versandt wurde. Sie erhalten übrigens eine Sendebestätigung, wenn die Quittierung per E-Mail aktiviert ist.
5. Achtung: Für diese Funktion benötigen Sie mindestens ein Private-Konto. Ihr Testkonto wird durch einen Punktekauf z.B. per Telefon automatisch zu einem Private-Konto. Punkte können Sie jederzeit kaufen. Sie erhalten keine unangeforderte Rechnung / Gebühren beim Private-Konto.
Versand via SMS
Versand via SMS
Wenn Sie von Ihrem Handy eine Faxmeldung an eine Gruppe aus Ihrem eCall-Adressbuch senden wollen, gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie vor dem Text den Gruppennamen ein. Vor und nach dem Gruppennamen muss ein Stern '*' stehen. Beispiel: *Bowlingclub* Das Turnier wird verschoben auf 20:00 Uhr.
- Senden Sie die SMS-Meldung an die Nummer +41 76 333 20 20.
Im obigen Beispiel würde der Text 'Das Turnier wird verschoben auf 20:00 Uhr.' an alle Mitglieder der Gruppe 'Bowlingclub' gesendet.
Infos:
- Es kann kein Fax an eine Person gesendet werden (Direktnummer verwenden).
- Eine Gruppe muss in eCall als 'Fax - Gruppen' definiert sein.
- Sie können anstatt einen Gruppennamen auch eine Faxnummer, z.B. '*011234567*...' angeben.
- Als Absenderinformation wird der unter 'Einstellungen' -> 'Persönliche Einstellungen' eingetragene Name und Vorname verwendet.
Wichtig: Wenn Sie via SMS einen Sendeauftrag an eCall auslösen möchten, muss unter 'Einstellungen' -> 'Allgemein' die Option 'Ich möchte SMS-Meldungen von Mobil-Telefonen empfangen können' aktiviert werden. Ebenso muss unter 'Einstellungen' -> 'Persönliche Einstellungen' Ihre Handynummer korrekt eingetragen sein. Nur dieser Handynummer ist der Zugang zu Ihrem eCall-Konto via SMS möglich.
Versand via Schnittstelle
Versand via Schnittstelle
Sie können eine Faxnachricht nicht nur per Web-Browser, E-Mail oder SMS absetzen, sondern auch über unsere TCP/IP- oder HTTP/HTTPS-Schnittstellen.
Wir versenden für Sie
Wir führen für Sie den Massenversand durch
Möchten Sie uns einfach das Dokument und die Faxnummer zustellen, sodass wir für Sie den Massenversand durchführen?
Unsere Leistungen:
- Entgegennahme der Nummernliste, PDF, Randparameter für Versand
- Testauftrag für Validierung der Qualität usw.
- Zusammenstellung, Vorbereitung des Auftrages, Auslösung des Auftrages über Massen-Fax-Gateway (>1000 Linien)
- Sehr schneller Versand
- Zeitpunkt des Versandes bestimmen Sie
- Protokoll des ganzen Versandes im Excel-File
- Separate Rechnungsstellung
Angebot:
- Handlinggebühr einmalig: CHF 150.00
- Pro Faxnummer (Sendeversuch) und Faxseite: CHF 0.12
- Preise CHF exkl. MwSt
Unterstützte Dokumente/Dateien
Sie können mit eCall Ihre Dokumente direkt faxen. Die Dokumente werden von eCall automatisch konvertiert. Folgende Dateiformate werden unterstützt:
.DOC
.DOCX
.TXT
.RTF
.WRI
.DOK
.HTM
.HTML
.XLS
.XLSX
.PPT
.PPTX
.JPG*
.JPEG*
.BMP*
.GIF*
.TIF
.TIFF
.PNG
.ZIP (Inhalt: max. 20 Dateien und max. Grösse 20 MByte)
* Grafiken werden in der Grösse automatisch auf eine Seite bzw. Seitenbreite reduziert.
Folgende Dateien werden ignoriert:
.VCF
.EXE
.P7S
.MSO
.EML
Weltweiter Versand
Der eCall Faxservice wird weltweit unterstützt. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihr Zielland zu prüfen +41 (0)44 787 30 70 oder info@dolphin.ch
Preise (Faxversand)
Der Versand einer Faxseite kostet im Schnitt ca. 1.5 Punkte/Minute.
Der genaue Tarif ist von der Übermittlungszeit des Faxes, der Zielnummer und dem gewählten Service bei eCall abhängig. Wir empfehlen, mit einem Muster zu testen. Die Übermittlungszeit wird sekundengenau abgerechnet (minimal 1 Minute). In kleinerem Umfang erfolgt auch eine Belastung im Fehlerfall. Kann keine Verbindung aufgebaut werden (Beispiel: Immer besetzt, keine Antwort), dann wird 1 Punkt verrechnet, da auch dann die Infrastruktur verwendet wird. Wird an der Gegenseite abgenommen, wird immer die Verbindungszeit taxiert.
Spezielles
Was ist sonst noch möglich? Hier erfahren Sie mehr.
Sendebestätigung
Sendebestätigung
eCall liefert Ihnen eine Sendebestätigung darüber, ob der Versand erfolgreich war. Den Status sehen Sie entweder im Logbuch und/oder in der E-Mail.
Massenversand ab Internet
Massenversand via Internet
Um eine Faxnachricht an eine Gruppe von Leuten zu senden, erstellen Sie zuerst eine Faxgruppe:
- Auf 'Adressbuch' -> 'Gruppen' klicken.
- Auf 'Neu' klicken
- Gruppentyp 'Fax' auswählen
- Gruppe erfassen
Wenn Sie die Gruppe erstellt haben, klicken Sie auf 'Sendeauftrag' -> 'an Fax' und wählen die Gruppe aus. Verfassen Sie Ihre Faxnachricht und fügen Sie eventuelle Dateien hinzu. Mit 'Senden' wird die Faxnachricht an alle Gruppenmitglieder gesendet. In einer Gruppe darf ein Empfänger oder mehrere 1000 Empfänger stehen.
Massenversand ab E-Mail
Massenversand via E-Mail
So können Sie ein Dokument (Word, Power-Point, Excel sowie .pdf,.gif, .jpg, .bmp, etc.) mit einer E-Mail an viele Adressen faxen:
1. Aktivieren Sie im eCall-Menü unter 'Einstellungen' -> 'Zugang via E-Mail' die Option 'Meldungen per E-Mail zulassen'.
2. Tragen Sie auf derselben Seite beim Format 6 Ihre E-Mail-Adresse ein.
3. Eröffnen Sie in eCall im Adressbuch eine Gruppe z.B. mit dem Namen 'Werbefax1' als Faxgruppe. Sie können bis zu 2000 Nummern in eine Gruppe eintragen (Kopieren/Einfügen), bei mehr erstellen Sie einfach weitere Gruppen.
4. Senden Sie nun einfach eine E-Mail an 'Werbefax1@fax.ecall.ch' mit Ihrem Word, PDF... File. Wichtig: Zuerst ein Testfax nur an sich senden, die Darstellung prüfen und notfalls anpassen
5. Im Log sehen Sie, was das Fax gekostet hat und wann es versendet wurde.
Deckblätter (Coversheets)
Deckblätter (Coversheets)
Wird nur ein Word- oder anderes Dokument versandt, ohne Begleittext (im Body darf kein Text stehen), so geht kein Deckblatt mit. Dieses wird nur bei zusätzlichem Text erstellt.
Möchten Sie die speziellen Platzhalter/Parameter ohne Bodytext verwenden, fügen Sie diese in die Titelzeile (Subject) der E-Mail ein.
Gefällt Ihnen das Deckblatt nicht? Business-Kunden können ihr eigenes Deckblatt definieren. Das Deckblatt ist ein RTF-File, welches Sie beispielsweise mittels Word selber bearbeiten können. Auch ein Html-File kann dafür verwendet werden. Es ist einstellbar, dass immer ein Deckblatt mitgeht. Haben Sie noch weitere Fragen dazu? Kontaktieren Sie uns jederzeit.
Mögliche Platzhalter/Parameter
Folgende Werte können im Deckblatt (Coversheet) als Platzhalter verwendet werden. Diese werden dann durch das System mit entsprechenden Werten ersetzt:
- <Date> -> Aktuelles Datum (dd.MM.yyyy)
- <Time> -> Aktuelle Uhrzeit (HH:mm:ss)
- <AddressTo> -> Nummer des Empfängers
- <InfoTo> -> Information des Empfängers <AddressFrom> -> Nummer des Absenders
- <FaxIDFrom> -> Fax-Identifikation des Absenders
- <InfoFrom> -> Information des Absenders
- <Subject> -> Betreff
- <Message> -> Meldungstext
- %%CS....%% -> Spezielle Platzhalter für die Deckblätter
Fax empfangen
Fax empfangen
Sie können Faxmeldungen auch empfangen. eCall bietet Ihnen hierzu folgende Grundfunktionen:
- Ihre eigene Faxnummer
- Ablage des Fax im Logbuch (als PDF)
- Weiterleitung als E-Mail (als PDF) mit Sendeinformationen
- Auf Wunsch können anonyme Faxe und Faxe mit einer bestimmten Absender-Nummer gesperrt werden.
Wenn Sie bereits eine Faxnummer besitzen, Ihr Fax-Gerät aber nicht mehr betreiben möchten, müssen Sie Ihre Nummer nicht ändern. Sie können diese einfach auf Ihre Nummer bei eCall weiterleiten.
Wie Sie eine Umleitung einrichten, erfahren Sie auf der der Swisscom Webseite:
Swisscom - Anrufumleitung einschalten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Provider.
Technische Informationen zum Status – Empfangener Fax
Zweite Anrufernummer
Diese Nummer kann manuell gesetzt werden, um anstatt die Faxnummer des Gerätes beim Empfänger anzeigen zu lassen, die Nummer der Zentrale anzeigen zu lassen.
Weiterleitungsnummer
Direkte Umleitungsnummer, ohne eine Zentrale zu verwenden.
Remote Fax ID
Die ID vom FAX Gerät.
Rx Speed
Übertragungs-Geschwindigkeit in Empfangsrichtung. Anzahl Zeichen pro Sekunde. 1 Zeichen entspricht 8 Bit.
Tx Speed
Übertragungs-Geschwindigkeit in Senderichtung. Anzahl Zeichen pro Sekunde. 1 Zeichen entspricht 8 Bit.
Seitenauflösung
Auflösung von Bild und Text in dpi.
MR Aktiv
Modified READ, auch als "Fax Group 3" oder eindimensionale Kodierung bezeichnet. Die Komprimierungsraten sind abhängig von den Bilddaten, im Allgemeinen liefert MMR jedoch die beste Komprimierung gefolgt von MR.
MMR Aktiv
Modified Modified READ, auch als "Fax Group 4" oder zweidimensionale Kodierung bezeichnet. Die Komprimierungsraten sind abhängig von den Bilddaten, im Allgemeinen liefert MMR jedoch die beste Komprimierung, gefolgt von MR.
ECM Aktiv (Error Correction Mode)
Faxsysteme, die den Fehlerkorrekturmodus ECM unterstützen, prüfen während der Übertragung die Fehlerfreiheit der gesendeten Daten. Damit wird verhindert, dass Bildfehler auf Grund von Leitungsrauschen auftreten.
Status: ISDN Cause Value
Nachfolgend ein Überblick über die gängigen ISDN Cause-Werte:
0x0000 > GOOD
0x0001 > NCPI_IGNORED
0x0002 > FLAGS_IGNORED
0x0003 > ALERT_IGNORED
0x1001 > TOO_MANY_APPLICATIONS
0x1002 > BLOCK_TOO_SMALL
0x1003 > BUFFER_TOO_BIG
0x1004 > MSG_BUFFER_TOO_SMALL
0x1005 > TOO_MUCH_CONNECTIONS
0x1008 > REG_RESOURCE_ERROR
0x1009 > REG_CAPI_NOT_INSTALLED
0x1101 > WRONG_APPL_ID
0x1102 > BAD_MSG
0x1103 > QUEUE_FULL
0x1104 > GET_NO_MSG
0x1105 > MSG_LOST
0x1106 > WRONG_NOTIFY
0x1107 > CAPI_BUSY
0x1108 > RESOURCE_ERROR
0x1109 > CAPI_NOT_INSTALLED
0x110A > NO_EXTERNAL_EQUIPMENT
0x110B > ONLY_EXTERNAL_EQUIPMENT
0x2001 > WRONG_STATE
0x2002 > WRONG_IDENTIFIER
0x2003 > OUT_OF_PLCI
0x2004 > OUT_OF_NCCI
0x2005 > OUT_OF_LISTEN
0x2006 > OUT_OF_FAX
0x2007 > WRONG_MESSAGE_FORMAT
0x3001 > B1_NOT_SUPPORTED
0x3002 > B2_NOT_SUPPORTED
0x3003 > B3_NOT_SUPPORTED
0x3004 > B1_PARM_NOT_SUPPORTED
0x3005 > B2_PARM_NOT_SUPPORTED
0x3006 > B3_PARM_NOT_SUPPORTED
0x3007 > B_STACK_NOT_SUPPORTED
0x3008 > NCPI_NOT_SUPPORTED
0x3009 > CIP_NOT_SUPPORTED
0x300A > CIP_UNKNOWN
0x300B > FACILITY_NOT_SUPPORTED
0x300C > DATA_LEN_NOT_SUPPORTED
0x300D > RESET_NOT_SUPPORTED
0x3301 > L1_ERROR
0x3302 > L2_ERROR
0x3303 > L3_ERROR
0x3304 > OTHER_APPL_CONNECTED
0x3311 > FAX_NO_CONNECTION
0x3312 > FAX_TRAINING_ERROR
0x3313 > FAX_REMOTE_REJECT
0x3314 > FAX_REMOTE_ABORT
0x3315 > FAX_PROTOCOL_ERROR
0x3316 > FAX_TX_UNDERRUN
0x3317 > FAX_RX_OVERFLOW
0x3318 > FAX_LOCAL_ABORT
0x3319 > FAX_PARAMETER_ERROR
0x3400 > OK
0x3401 > Unbekannte_Rufnummer
0x3402 > Keine_Route_definiert
0x3403 > Keine_Route_zur_Zielrufnummer
0x3406 > B-Kanal_unakzeptabel
0x3407 > B-Kanal_ist_belegt
0x3410 > Normal_call_clearing
0x3411 > User_busy
0x3412 > Keine_Reaktion_vom_Tln.
0x3413 > Keine_Antwort_vom_Tln.
0x3415 > Call_rejected
0x3416 > Number_changed
0x341A > Non-selected_user_clearing
0x341B > Destination_out_of_order
0x341C > Invalid_number_format
0x341D > Facility_rejected
0x341E > Antwort_auf_STATUS_ENQUIRY
0x341F > Normal, _unspecified
0x3422 > No_circuit/channel_available
0x3426 > Network_out_of_order
0x3429 > Temporary_failure
0x342A > Switching_equipment_congestion
0x342B > Access_information_discarded
0x342C > Requested_B-Channel_not_available
0x342F > Resources_unavailable, _unspecified
0x3431 > Quality_of_service_unavailable
0x3432 > Requested_facility_not_subscribed
0x3439 > Bearer_capability_not_authorized
0x343A > Bearer_capability_not_presently_available
0x343F > Service_or_option_not_available, _unspecified
0x3441 > Bearer_capability_not_implemented
0x3442 > B-Channel_type_not_implemented
0x3445 > Requested_facility_not_implemented
0x3446 > Only_restricted_digital_information_bearer_capability_is_available
0x344F > Service_or_option_not_implemented, _unspecified
0x3451 > Invalid_call_reference_value
0x3452 > Identified_B-Channel_does_not_exist
0x3453 > A_suspended_call_exists, _but_this_call_identity_does_not
0x3454 > Call_identity_in_use
0x3455 > No_call_suspended
0x3456 > Call_having_the_requested_call_identity_has_been_cleared
0x3458 > Incompatible_destination
0x345B > Invalid_transit_network_selection
0x345F > Invalid_message, _unspecified
0x3460 > Mandatory_information_element_is_missing
0x3461 > Message_type_nonexistent_or_not_implemented
0x3462 > Message_not_compatible_with_call_state_or_message_type_nonexistent_or_not_implemented
0x3463 > Information_element_nonexistent_or_not_implemented
0x3464 > Invalid_information_element_contents
0x3465 > Message_not_compatible_with_call_state
0x3466 > Recovery_on_timer_expiry
0x346F > Protocol_error, _unspecified
0x347F > Interworking, _unspecified
0x3480 > OK
0x3481 > Unbekannte_Rufnummer
0x3482 > Keine_Route_definiert
0x3483 > Keine_Route_zur_Zielrufnummer
0x3486 > B-Kanal_unakzeptabel
0x3487 > B-Kanal_ist_belegt
0x3490 > Normal_call_clearing
0x3491 > User_busy
0x3492 > Keine_Reaktion_vom_Tln.
0x3493 > Keine_Antwort_vom_Tln.
0x3495 > Call_rejected
0x3496 > Number_changed
0x349A > Non-selected_user_clearing
0x349B > Destination_out_of_order
0x349C > Invalid_number_format
0x349D > Facility_rejected
0x349E > Antwort_auf_STATUS_ENQUIRY
0x349F > Normal, _unspecified
0x34A2 > No_circuit/channel_available
0x34A6 > Network_out_of_order
0x34A9 > Temporary_failure
0x34AA > Switching_equipment_congestion
0x34AB > Access_information_discarded
0x34AC > Requested_B-Channel_not_available
0x34AF > Resources_unavailable, _unspecified
0x34B1 > Quality_of_service_unavailable
0x34B2 > Requested_facility_not_subscribed
0x34B9 > Bearer_capability_not_authorized
0x34BA > Bearer_capability_not_presently_available
0x34BF > Service_or_option_not_available, _unspecified
0x34C1 > Bearer_capability_not_implemented
0x34C2 > B-Channel_type_not_implemented
0x34C5 > Requested_facility_not_implemented
0x34C6 > Only_restricted_digital_information_bearer_capability_is_available
0x34CF > Service_or_option_not_implemented, _unspecified
0x34D1 > Invalid_call_reference_value
0x34D2 > Identified_B-Channel_does_not_exist
0x34D3 > A_suspended_call_exists, _but_this_call_identity_does_not
0x34D4 > Call_identity_in_use
0x34D5 > No_call_suspended
0x34D6 > Call_having_the_requested_call_identity_has_been_cleared
0x34D8 > Incompatible_destination
0x34DB > Invalid_transit_network_selection
0x34DF > Invalid_message, _unspecified
0x34E0 > Mandatory_information_element_is_missing
0x34E1 > Message_type_nonexistent_or_not_implemented
0x34E2 > Message_not_compatible_with_call_state_or_message_type_nonexistent_or_not_implemented
0x34E3 > Information_element_nonexistent_or_not_implemented
0x34E4 > Invalid_information_element_contents
0x34E5 > Message_not_compatible_with_call_state
0x34E6 > Recovery_on_timer_expiry
0x34EF > Protocol_error, _unspecified
0x34FF > Interworking, _unspecified
Virtuelle Faxnummern zum Empfangen
Fax-Empfangsnummer
Als ersten Schritt müssen Sie eine Faxnummer online mieten. Gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich bei eCall an.
- Unter Menüpunkt 'Einstellungen' -> 'Fax-Empfangsnummer' können Sie sich eine Nummer (zurzeit nur CH-Nummern) auswählen. Bitte beachten Sie, dass dafür eine monatliche Gebühr verlangt wird.
Weiterleitung
Als zweiten Schritt können Sie eine Weiterleitung einer Faxnachricht an eine oder mehrere E-Mail-Adressen definieren. Gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich bei eCall an.
- Unter dem Menüpunkt links, 'Einstellungen' -> 'Fax-Empfang' können Sie die Weiterleitungen definieren.
- Das Fax wird Ihnen als PDF-File per E-Mail zugestellt.
Preise
Für den Faxempfang fallen folgende Gebühren an:
Service "eCall private"
- Aufschaltgebühr pro Faxnummer: 30 Punkte (einmalig), bzw. ca. CHF 5.- / € 3.50
- Betriebsgebühr pro Faxnummer: 30 Punkte/Monat (jeweils am 1.) bzw. ca. CHF 5.- / € 3.50
- Übermittlungsgebühr pro Faxminute: 0.5 Punkte
Service "eCall business"
- Aufschaltgebühr pro Faxnummer: CHF 5.- / € 3.50 (einmalig)
- Betriebsgebühr pro Faxnummer: CHF 5.- bzw. € 3.50 / Monat (jeweils am 1. jedes Monats)
- Übermittlungsgebühr pro Faxminute: 0.5 Punkte
Die genauen Raten hängen von der Zeit des Faxversands hab. Die Dauer des Versands wird genau in Sekunden gemessen (Minimum eine Minute).
Fax versenden und empfangen | Virtuelle Faxnummern
Mit eCall können Sie sehr einfach Faxnachrichten versenden und empfangen. Den Versand eines Fax können Sie entweder mit Ihrem Internetbrowser, via E-Mail, SMS, oder gar über eine technische Schnittstelle vornehmen.
Ihre Dokumente (Word, Excel, PDF,...) werden vollautomatisch konvertiert und an ein Faxgerät gesendet. Erhalten Sie eine Faxantwort, können Sie diese in eCall einsehen oder als PDF an Ihre E-Mail-Adresse weiterleiten lassen. Für den Fax-Empfang benötigen Sie eine eigene Faxnummer, welche Sie in eCall einfach mieten können.
eCall Fax kann Ihr Faxgerät entlasten und teilweise ganz ersetzen. Ihr Fax ist weltweit verfügbar, auch in den Ferien können Sie Faxnachrichten empfangen und beantworten. Sie können zudem Ihre Faxnummer zu eCall umleiten und so Ihre alte Faxnummer ohne Faxgerät weiter nutzen. Nicht zuletzt ist dies eine gute Lösung, wenn Ihr Faxgerät einmal kaputt sein sollte.
eCall: Fax über Internet
In nur zwei Minuten erklärt Ihnen dieser Animationsfilm, welche Vorteile das eCall fax-portal Ihnen bringen kann, und weshalb ein Wechsel auf Faxversand über Internet sinnvoll ist.
Animations-Video: Fax online senden am PC
Push (Threema)
Push-Nachrichten mit eCall an Threema versenden
eCall, das Online-Portal von Dolphin Systems, bietet neben SMS, Fax, Pagermeldungen, E-Mail und Sprachnachrichten auch Push-Meldungen an. Diese können bisher nur exklusiv an Nutzer der Schweizer Messenger-App "Threema" versendet werden und dürfen bis zu 3.000 Zeichen umfassen. Der Versand erfolgt aus einem Webbrowser oder E-Mail-Programm und kostet 0,5 eCall-Punkte pro Meldung.
Ein eCall-Konto (Private oder Business) reicht aus. Zusätzliche Registrierungen oder Anmeldungen sind nicht nötig.
Meldungen versenden
Versenden aus dem Browser im eCall-Konto
Wählen Sie in der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand unter "Sendeauftrag" einfach die Versandart "an Threema". Auf dem Bild (unten) sehen Sie, wie in vier einfachen Schritten eine Nachricht versendet werden kann:
- Adresse eingeben (Mobilenummer, E-Mail-Adresse oder Threema-ID) oder Empfänger aus Adressbuch wählen.
- Meldung verfassen
- Absender bestimmen
- Senden

Über E-Mail-Schnittstelle
Versand aus Ihrem E-Mail-Programm
Sie können Push Nachrichten bequem und einfach aus Ihrem E-Mail-Programm versenden. Dazu gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Empfängeradresse zusammensetzt:
- Handynummer@threema.ecall.ch
- Threema ID@threema.ecall.ch
- E-Mail-Adresse@threema.ecall.ch
Wichtig ist, dass Sie bei den Einstellungen den Zugang via E-Mail aktiviert haben.
Mit der Handynummer
Mit der Threema ID
Der Aufbau der E-Mail-Adresse mit der Threema-ID ist wie folgt:
[Threema-ID]@threema.eCall.ch
Beispiel: MPTJ4ZUN@threema.eCall.ch
Die Threema ID finden Sie hier

Mit der E-Mail-Adresse
Mit der E-Mail-Adresse
Der Aufbau der E-Mail-Adresse mit der E-Mail-Adresse ist wie folgt (es gibt zwei Varianten):
Variante 1
[E-Mail-Adresse, wobei das "@" als ".at." ersetzt ist ]@threema.eCall.ch
Beispiel: vorname.nachname.at.example.com@threema.eCall.ch
Variante 2 (Adresse in Anführungszeichen)
"[E-Mail-Adresse]"@threema.eCall.ch
Beispiel: "vorname.nachname@example.com"@threema.eCall.ch
Anpassungen in Einstellungen - Zugang via E-Mail
Anpassungen in Einstellungen - Zugang via E-Mail
Damit eCall Ihre Push Nachrichten aus einem E-Mailprogramm versenden kann, müssen Sie zuvor in Ihrem eCall-Konto unter Einstellung - Zugang via E-Mail - überprüfen, ob das Feld bei Threema angekreuzt ist.

Threema-Absender
Individuellen Absender erstellen
Ein Absender-Profil besteht immer aus einer ID (8 Zeichen) und einem Namen (Nickname). Wir stellen Ihnen vom System bereits verschiedene Standard-Absender zur Auswahl. Diese wählen Sie aus dem Pulldown-Menü unter "Absender" aus.
Sie können Ihr Absender-Profil individuell mit Bild/Logo und Name gestalten. Diese Option ist für Businesskunden reserviert. Verlangen Sie noch heute ein persönlich für Sie massgeschneidertes Businesspaket.
Für die Umsetzung benötigen wir von Ihnen:
- eine ID mit 8 Zeichen, die zwingend mit einem (*) beginnt - z. B. *DOLPHIN
- einen öffentlichen Namen (Nickname), der dem Empfänger angezeigt wird, wenn er eine Push-Benachrichtigung erhält - z. B. Dolphin Systems AG
- eine beliebige Bilddatei (Format: .jpg, max. 2 MB) - z. B. Ihr Logo
In der Threema App werden diese Kontakte dann entsprechend angezeigt.


Bitte kontaktieren Sie unser Beratungs-Team, um Ihre persönlichen Absender zu erhalten.
Wir freuen uns, Sie jederzeit zu unterstützen. Rufen Sie uns an +41 (0)44 787 30 70 oder senden Sie eine E-Mail an info@dolphin.ch
Standard-Absender
eCall bietet Ihnen sechs Standard-Absender für unterschiedliche Themen:
eCall.ch | eCall alarm | eCall love | eCall message | eCall termin | mTAN
Threema klassifiziert die Kontakte in drei Vertrauensstufen:
Stufe 1 (rot): ID und öffentlicher Schlüssel wurden vom Server geholt, weil zum ersten Mal von diesem Kontakt eine Nachricht eingetroffen ist (oder der Kontakt manuell hinzugefügt wurde). Da kein passender Kontakt im Adressbuch gefunden wurde (mit Handynummer/E-Mail), kann man sich nicht sicher sein, ob die Person wirklich die ist, die sie in ihren Nachrichten zu sein vorgibt.
Stufe 2 (orange): der Kontakt wurde im Adressbuch gefunden (mit Handynummer/E-Mail). Da der Server Handynummern und E-Mail-Adressen prüft (SMS bzw. E-Mail mit Aktivierungslink), kann man sich ohne zusätzliches Verifizieren relativ sicher sein, dass diese Person wirklich diejenige ist, die man meint.
Stufe 3 (grün): der öffentliche Schlüssel der Person wurde persönlich durch Scannen des QR-Codes verifiziert. Solange das Gerät dieser Person nicht gestohlen/gehackt wurde, ist es ausgeschlossen, dass ein Dritter Nachrichten von dieser Person fälschen oder Nachrichten an diese Person mitlesen kann.
Damit die eCall-Absender beim Threema-Nutzer mit der höchsten Sicherheitsstufe (drei grüne Punkte) angezeigt werden, können die Kontakte als QR-Codes eingescannt werden. Die Standard-Absender & QR-Codes zur Verifizierung finden Sie gleich hier unten.
Standard-Absender & QR-Codes zur Verifizierung
Hier können Sie die gewünschte ID scannen, um diese zu verifizieren. Danach besitzt diese ID die höchste Sicherheitsstufe mit drei grünen Punkten. Öffnen Sie dazu auf Ihrem Handy den Threema Messenger: Wählen Sie dann "Kontakte" und anschliessend "ID scannen":
Text-to-Speech Nachricht
Was sind "Text-to-Speech" Nachrichten?
Text-to-Speech Nachrichten versenden Sie direkt aus Ihrem eCall-Konto oder via Schnittstelle (API). eCall konvertiert den geschriebenen Text in Sprache. Das System ruft den Empfänger an und liest ihm die Nachricht vor.
An wen kann ich eine "Text-to-Speech" Nachrichten senden?
Diese Nachrichten können an jedes Telefon gesendet werden (Mobiltelefon / Festnetz) und werden weltweit unterstützt (ausserhalb der Schweiz muss der Ländercode angegeben werden).
Folgende Sprachen werden unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Hinweis: An Nummern mit den folgenden Vorwahlen können keine Sprachmeldungen gesendet werden:
Schweiz: 074
Features
- Automatische Text-zu-Sprache-Konvertierung
- Bestätigung: Manuelle Bestätigung des Empfangs
- Sprachen: DE, EN, FR und IT
- Weltweite Unterstützung
- "High Privacy Voice"-Funktion: Sämtliche Inhalte werden von unserem System nach der Verarbeitung überschrieben. Der originale Inhalt kann nicht mehr rekonstruiert oder angehört werden
Kann der Empfänger die Meldung wiederholt abhören und quittieren?
Am Ende der Meldung gibt es die Möglichkeit, die Nachricht mit der Taste 8 (8) erneut abzuhören und den Empfang mit der Hashtag-/ Raute-Taste (#) zu bestätigen. Eingegangene Empfangsbestätigungen können Sie im Logbuch unter „Status“ sehen.
Was passiert, wenn der Empfänger nicht erreichbar ist?
Wird eine Meldung beim ersten Mal nicht abgehört, wiederholt das System diese zwei Mal mit einem Intervall von fünf Minuten.
Was kostet Text-to-Speech?
Der Preis für eine Meldung beträgt 5 Punkte pro angefangene 160 Zeichen (d. h. eine Nachricht mit beispielsweise 190 Zeichen kostet 10 Punkte).
Kann ich per SMS eine Text-to-Speech Nachricht auslösen?
Ja, wenn Sie via SMS einen Sendeauftrag an eCall auslösen möchten, muss unter 'Einstellungen' -> 'SMS' die Option 'Ich möchte SMS-Meldungen von Mobiltelefonen empfangen können' aktiviert werden. Ebenso muss unter 'Einstellungen' -> 'Persönliche Angaben' Ihre Handynummer korrekt eingetragen sein. Nur mit dieser Handynummer ist der Zugang zu Ihrem eCall-Konto via SMS möglich.
Geben Sie vor dem Text den Namen der Person oder Gruppe ein. Schreiben Sie für eine Person zuerst den Nachnamen und dann den Vornamen. Vor und nach dem Namen muss ein Rautezeichen '#' stehen. Zwischen Nach- und Vorname darf kein Abstand (Leerschlag / Space) sein.
Beispiel:
A) #Radverein#Wegen Schlechtwetter wird die Tour auf Sonntag verschoben
oder:
B) #meierpeter#Wegen Schlechtwetter wird die Tour auf Sonntag verschoben
Senden Sie die SMS-Meldung an die Nummer +41 76 333 20 20.
Im Beispiel A) würde der Text 'Wegen Schlechtwetter wird die Tour auf Sonntag verschoben' allen Mitgliedern der Gruppe 'Radverein' am Telefon vorgelesen.
Bei Beispiel B), lautet der eCall-Kontakt 'Peter Meier'. Die Meldung wird der Telefonnummer vorgelesen, die im Adressbuch-Feld 'Mobil 1' unter diesem Kontakt (Peter Meier) eingetragen ist. Eine Gruppe muss in eCall als 'Telefon - Gruppen' definiert sein. Sie können anstatt eines Personen- oder Gruppennamens auch eine Festnetznummer, z.B. '#0317800941#...' oder eine Handynummer, z.B. '#0791234567#' angeben.